Beginn
Fr., 31.03.2023,
09:00 - 11:00 Uhr
Gebühr
kostenfrei (vorbehaltlich Finanzmittelzusage)
Ort
Haus der Familie, Raum 23, OG
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, dass eine große Bandbreite in der Vielfalt und der Intensität der Ausprägung aufweist.
Hochsensible Jungen und Mädchen sind keine "Problemkinder", aber sie fallen in einer Gruppe häufig auf, wenn sich der hochsensible Wesenszug zeigt. Dabei nehmen die Kinder ihr "Anders-Sein" oft selbst schon früh wahr. Sie als Eltern erleben schon im Babyalter, spätestens wenn es zu Gruppenerfahrungen mit anderen Eltern kommt, dass Ihr Kind "anders" ist. Häufig werden hochsensible Menschen als schüchtern, ängstlich oder gehemmt von ihrer Umwelt wahrgenommen. Neben der Gruppe der Introvertierten (ca. 70 %) gibt es auch die extrovertierten Hochsensiblen (ca. 30 %), die gerne im Mittelpunkt stehen und neuen Situationen sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.
Ob hochsensible Kinder ihre Sensibilität als positiven Lebensaspekt, als eine besondere Stärke erleben können oder als Quelle der Angst und Verunsicherung, wird maßgeblich durch ihr direktes Umfeld beeinflusst.
Ein hochsensibles Kind ist in seinem Alltag pausenlos gefordert, eine Vielzahl an Reizen aufzunehmen und zu verarbeiten. Damit ihm dies gelingt, braucht es verständnisvolle Menschen an seiner Seite. Es gilt, die richtige Balance zu finden zwischen Ermutigung und Entlastung.
Eine herausfordernde und bisweilen ermüdende Aufgabe für die begleitenden Eltern, zumal das Verhalten des hochsensiblen Kindes auch im sozialen Umfeld nicht selten auf Unverständnis stößt und dies zu zusätzlichen Belastungen der Familie führen kann.
An drei Gruppenterminen und in Einzelberatungen erhalten Sie als Eltern grundlegende Informationen zum Thema Hochsensibilität, werden gestärkt in ihrer Erziehungskompetenz. Neben dem Austausch in der Gruppe werden Sie ergänzend individuell begleitet.
Die Gruppentermine finden jeweils von 9.00-11.00 Uhr statt.
Am 31.03.23 im Haus der Familie.
Am 12.05.23 und am 07.07.23 online.
Zusätzlich finden nach individueller Terminabsprache Einzelgespräche statt.
Dieses Angebot wird durch das Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist deswegen kostenfrei. Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.