Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere werden sie nicht an Dritte weitergegeben. Diese Seite verwendet sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht werden. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies bei Ihnen gespeichert werden, müssen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass diese generell geblockt oder nur im Einzelfall angenommen werden. Wir benötigen Cookies, um Ihnen zum Beispiel ein Login, die Anmeldung oder die Suchfunktion zur Verfügung stellen zu können. Auf dem Web-Server werden bei Ihrem Besuch die einzelnen Zugriffe in Log Dateien erfasst. Dies geschieht auf praktisch allen Webseiten, die Sie besuchen, ist anonym und dient statistischen Auswertungen.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Evangelische Bildung Reutlingen auf allen Diensten von der Evangelische Bildung Reutlingen (im folgenden “Angebot”) auf (Impressum).
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google deshalb innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, für Dienstleistungen des Anbieters notwendig ist und die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Registrier- und Anmeldefunktion
Die im Rahmen der Anmeldung sowie der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Anmeldung bzw. Registrierung ersichtlich. Erforderlich sind für die Registrierung E-Mail, Benutzername und ein selbstgewähltes Passwort. Für die Anmeldung sind E-Mail, Vor- und Zunahme, Adresse, sowie eine Bankverbindung notwendig. Ebenso wird die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers nach erfolgreichem Login gespeichert.
Die notwendigen Anmeldedaten bzgl. der Teilnahme eines Angebotes (Kursbuchung, Zahl der Teilnehmenden) werden unsererseits zur verpflichteten Erstellung einer jährlichen statistischen Erfassung aller durchgeführten förderfähigen Angebote nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Baden-Württemberg anonymisiert gespeichert. Die Erstellung dieser Statistik ist für uns gesetzlich verpflichtend und fällt nach § 17 Absatz 3 b) der EU-DSGVO unter sogenannte hoheitliche Aufgaben.
Alle weiteren Angaben sind freiwillig und können auf unseren Diensten über verschiedene Formulare erfragt werden. Sie dienen allein der Kommunikation.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutzerklärung für die Teilnahme an digitalen Angeboten über „Zoom“ in Verbindung mit Connect4Video:
Bei digitaler Kommunikation kann ein Zugriff Dritter und damit Missbrauch der betreffenden Daten nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Daher ist eine explizite Zustimmung der Nutzung digitaler Kommunikation erforderlich. Die Einwilligung ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für die Teilnahme.
Verwendete Software: Zoom. Die Online-Software „Zoom“ in Verbindung mit c4n unterliegt der gesetzlichen Bestimmung, die im sog. Fernmeldegeheimnis in Art. 10 des Grundgesetzes, im Telekommunikationsgesetz und im Bundesdatenschutzgesetz festgelegt sind. Alle Verbindungen erfolgen über eine sichere HTTPS-Verbindung sowie mit einer 256-Bit TLS Datenverschlüsselung. Damit ist von einem dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Schutz der Daten auszugehen. Zusätzlich werden alle Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren gespeichert. Ferner bestätigt der Anbieter, vollständig DSGVO-konform zu arbeiten.
Mit Ihrer Teilnahme an einem digitalen Angebot willigen Sie ein in die Nutzung der Online-Software Zoom. Sie bestätigen weiterhin , dass Ihnen die mit einer Online-Veranstaltung einhergehenden Datenschutzrisiken (z.B. Missbrauch der betreffenden Daten durch Dritte) bewusst sind; dass die Freigabe Ihrer Webcam und Ihres Mikrofons während der nline-Veranstaltung freiwillig erfolgt; dass Ihnen bewusst ist, dass die anderen Online-Teilnehmenden Sie über Ihre Webcam und Ihr Mikrofon ggf. sehen und hören können; dass Ihre Nachrichten im Live-Chat während der nline-Veranstaltung ggf. von anderen Teilnehmenden gelesen werden können.
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, besteht auf Seite der Teilnehmenden ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten (Art. 18 DSGVO).
Die Teilnehmenden können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen, entweder postalisch oder per E-Mail an info.bildung@kirche-reutlingen.de