Kinder bereichern das Leben der Erwachsenen und sind ein Geschenk Gottes.
Kinder zeigen unverstellt und natürlich, wer sie sind. Ein Kind zu erziehen, stellt Mütter und Väter vor immer neue Aufgaben. Irgendwann kommt auch die Frage nach der Religion ins Spiel.
Welchen Raum soll sie im Kinderleben einnehmen?
Ob Sie mit religiöser Erziehung eigene Erfahrungen aus der Kindheit verbinden, wissen wir nicht. Vielleicht ist sie Ihnen fremd und unbekannt. Vielleicht haben Sie gute Erinnerungen an Gutenachtgebete. Vielleicht haben Sie schlechte Erfahrungen.
Wir verstehen Religion als das, was Menschen hält und trägt und was ihr Vertrauen in die Welt stärkt. In diesem Sinn haben Kinder ein Recht auf Religion.
Religiöse Erziehung kann ganz verschiedene Gesichter haben
Wir bieten Ihnen an, alle drei Monate einen Brief nach Hause zu schicken. Er richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes. In einem Brief geht es um die Taufe, in einem anderen um die Gutenachtsituation und passende Abendgebete. Später werden die Fragen der Kinder aufgegriffen, wo denn Gott wohne und wie er aussehe. Für alle diese Fragen bieten wir Ihnen Begleitung an, auch mit einem jährlich wechselnden Weihnachtsbrief, in dem Sie je nach Alter des Kindes Tipps für die Gestaltung und Hintergründe erhalten.
Kinder sollen zu selbständigen Menschen werden
Kinder sollen in einer Atmosphäre des Vertrauens gefördert werden, die sie zu selbstständigen Menschen heranwachsen und Verantwortung für ihr eigenes Leben und für andere wahrnehmen lässt. Darin kann religiöse Kindererziehung
stärken. Erziehung durch Angst oder Gängelung haben darin keinen Platz. Die Welt des Religiösen soll den Kindern als etwas begegnen, das ihre Neugier weckt und sie zu eigenständigem Nachdenken anregt.
Schreiben Sie uns eine Mail an info.ebr@elkw.de
Nennen Sie Vor- und Nachnamen und das Alter des Kindes. Dann erhalten Sie vierteljährlich eine Mail mit einem Brief.
info.ebr@elkw.de